Geschichte

Um Ihnen das Gefühl und die Lebensart der vergangenen Zeiten näher zu bringen, haben wir die Geschichte der Kapelle Rose mit einigen Fotos und Musikaufnahmen in nationale und internationale Ereignisse aus den dazugehörigen Jahren eingebettet. Bei den Hörproben handelt es sich um Mitschnitte der Kapelle Rose, die während des Festkonzertes zu ihrem 125jährigen Bestehen im Jahre 1974 aufgenommen wurden. Alle Lieder wurden nach Original(!)-Noten aus den entsprechenden Epochen gespielt. Dies ist gerade bei den ältesten Stücken besonders interessant. In unserem Archiv befinden sich bis zu 200 Jahre alte Notenbücher...

Viel Spaß beim Lesen und Zuhören!

1849

Altes FamiliendokumentCarl-Heinrich Rose war es, der sich mit einigen Freunden zusammenfand und mit diesen gemeinsam Musik machte. Zunächst in kleinerem Kreis auf Familienfeiern, doch schon bald wurden daraus öffentliche Auftritte. Man hatte deren Talente bald erkannt und damit war der Grundstock gelegt für eine Familientradition, die auch noch später Bestand haben sollte. Das alles geschah in dem Jahr, als König Friedrich Wilhelm IV von Preußen die deutsche Kaiserkrone ablehnte, als die Wasserturbine erfunden wurde, als es die erste deutsche Briefmarke gab, der erste Telegraf Berlin-Frankfurt in Betrieb genommen wurde und als der bekannte Komponist Johann Strauß starb, dessen gleichnamiger Sohn jedoch schon sein berühmtes Erbe angetreten hatte. Zurück zum Anfang
1849 Polonaise 'Wanders Abschied'

1850 ein Jahr später wird der Gasbrenner erfunden und von Wagner wird die Oper 'Lohengrin’ uraufgeführt. Zurück zum Anfang
1851 gab es die erste Weltausstellung in London. In der Männermode trägt man Gehrock, langes Beinkleid und Zylinder, der Frack kommt auf bei feierlichen Anlässen. Frauenmode sind hellfarbige Reifröcke und große flache Hüte und die Frauen tragen Dekolleté. Zurück zum Anfang
1853 das Tretkurbelfahrrad wird erfunden Zurück zum Anfang
1857

das erste Dampfschiff aus Stahl lief vom Stapel. Ernst Litfaß erfand die nach ihm benannten Säulen. Von Verdi kamen die Opern: 'Der Troubadour' und 'Rigoletto’. Es war überhaupt die Zeit, als große Musikwerke entstanden, als Namen von großen Komponisten bekannt wurden, die heute jeder kennt: Wagner, Offenbach, Franz von Suppé, Johann Strauß, Brahms, Tschaikowsky, Schumann, Franz Liszt... Es war auch die Zeit, als in der feinen Gesellschaft ein französischer Tanz im 3/4 Takt gespielt und getanzt wurde, das Menuett. Nicht nur ein vornehmer und gepflegter Gesellschaftstanz, sondern auch als Bestandteil der Musik in die Suite und Sinfonie aufgenommen. Zurück zum Anfang
1850 Menuett von Bocherrini

1858 Altes FamiliendokumentDer inzwischen 25 Jahre alt gewordene Carl-Heinrich Rose heiratet. Seine Auserwählte ist Christine Dorothee Mandel aus Sielhorst. Es waren fleißige Eheleute. Wohl nach den Motto „Mit Musik geht alles besser“ kamen so nach und nach 11 (!) Kinder zur Welt, die meisten davon mit musikalischen Ambitionen, besonders aber der Sohn Heinrich-Wilhelm, Großvater der Brüder Günter und Siegfried Rose, sowie August-Wilhelm des späteren „Espelkamper Zweiges“. In diesem Jahr entstanden weitere Musikwerke: So Verdis Oper 'Maskenball' und von Offenbach die Operette 'Orpheus in der Unterwelt'. Zurück zum Anfang
1860 gibt es in England die erste Boxweltmeisterschaft - noch ohne Boxhandschuhe. Man schlägt einfach so lange aufeinander ein, bis einer umfällt. Krupp in Essen fertigt die ersten Geschützrohre aus Stahl. Zurück zum Anfang
1862 Im Zeltgibt es fast 2000 Turnvereine in Deutschland. Es entstehen die ersten Schrebergärten in Leipzig. Die Familie Rose erwirbt ihr erstes Zelt und macht einen Zeltverleih auf. 58 Jahre lang, nämlich bis zum Jahre 1920, finden in diesem Zelt alle möglichen Veranstaltungen statt. Oft ziehen die Roseschen Musiker in dieser Zeit mit dem Vierspänner über Land, nach dorthin, wo sie spielen wollen. Sie bringen ihr Zelt gleich mit und beim Auf- und Abbau packen sie selbst mit an. Die Fahrt per Pferd und Wagen geht fast bis an die Tore Bremens. Zurück zum Anfang
1867 wird Bismarck erster Kanzler im norddeutschen Bund. Alfred Nobel erfindet das Dynamit. Johann Strauß komponiert den Walzer 'An der schönen blauen Donau'. Der Walzer, entstanden aus Menuett und Ländler, galt in den feineren Kreisen als anstößig und unmoralisch. Er wurde dennoch getanzt und er setzte sich durch und überdauerte als „König der Tänze“ Generationen. Zurück zum Anfang
1867 An der schönen blauen Donau (mit MGV 'Liedertafel' Rahden)

1871 gab es in Deutschland schon 41 Millionen Einwohner. Die Zivilehe vor dem Standesamt wurde eingeführt. In Kairo wurde anlässlich der Eröffnung des Suezkanals die Oper 'Aida' von Verdi uraufgeführt. Zurück zum Anfang
1876 wurden u.a. zwei Knaben geboren, jeder auf seinem Gebiet später bekannt und berühmt: Einmal Konrad Adenauer, unser späterer Bundeskanzler und zum anderen: Heinrich-Wilhelm Rose, als 10. Kind der Familie. Wie sein Vater verschrieb auch er sich sehr bald der Musik. Zu dieser Zeit wird die Werft Blohm und Voss in Hamburg gegründet, in Hannover gibt es den ersten Fußballverein, in Berlin die erste elektrische Straßenbahn und in der Mode kommt der Smoking auf. Zurück zum Anfang
1883 wird das Maschinengewehr erfunden, Daimler erwirbt das Patent auf sein Automobil. Zurück zum Anfang
1884 ist der Beginn der deutschen Kolonialpolitik. Deutsch-Ostafrika entsteht .Theodor Heuß wird geboren. Es gibt die erste Leipziger Messe. Zurück zum Anfang
1889 gibt es das erste Grammofon. Bei Krupp in Essen sind inzwischen 21.000 Menschen beschäftigt und in Österreich wird ein Knabe geboren mit Namen Adolf, der später in der ganzen Welt noch von sich reden machen wird... Der Eiffelturm in Paris geht seiner Vollendung entgegen .Ein Jahr später gibt Großbritannien die Insel Helgoland an Deutschland zurück in Austausch gegen Witu und Sansibar. Zurück zum Anfang
1891 beträgt in Deutschland die maximale Arbeitszeit für Frauen in der Fabrik 11 Stunden. Zurück zum Anfang
1895 entdeckt Röntgen die nach ihm benannten Strahlen, bei Operationen wird erstmals die örtliche Betäubung angewandt, in Berlin gibt es die erste Filmvorführung, Deutschland überholt Großbritannien in der Industrieproduktion. In der Frauenmode sind glatte weite Röcke, halblange Puffärmel und Schärpen modern. Zurück zum Anfang
1896 gibt es die ersten neuzeitlichen Olympischen Spiele in Athen Zurück zum Anfang
1897 stirbt der konservative Staatsmann, Reichsgründer und Kanzler Fürst Otto von Bismarck Zurück zum Anfang
1900 im Jahr der Jahrhundertwende wird auf der Zugspitze die erste Wetterstation eröffnet, auf der Pariser Weltausstellung kann man die erste Rolltreppe bewundern, der Deutsche Fußballbund wird ins Leben gerufen und die Kapelle Rose ist weiter in Sachen Musik unterwegs. Sie spielen auf Hochzeiten auf den Bauerndeelen, in ihrem Zelt bei den damaligen Krieger- und Landwehrfesten oder auf den Festen der sogenannten Reservevereine. Aber sie haben Konkurrenz bekommen: Eine Kapelle Haßfeld aus Sielhorst bläst dazwischen! Doch Konkurrenz belebt das Geschäft. Beide Kapellen ringen jetzt um die Gunst des Publikums. Sie machen zünftige Blasmusik. Die Zeltfeste werden immer beliebter und man schwingt fleißig das Tanzbein. Modern waren die Tänze Polka und Rheinländer. Zurück zum Anfang
1900 Polka

1901 im ersten Jahr des neuen Jahrhunderts wird mit dem Freiballon ein langlebiger Höhenweltrekord aufgestellt. Man erreicht die unglaubliche Höhe von 10.880 Metern. Thomas Mann vollendet seinen berühmten Roman 'Die Buddenbrooks'. Wilhelm Maybach konstruiert den ersten Mercedes-Wagen. Zurück zum Anfang
1902 der Leuchtturn auf Helgoland wird in Betrieb genommen. Zurück zum Anfang
1903 gibt es durch die Brüder Orville und Wilbur Wright den ersten Motorflug. Sie erreichen 50m Weite und bleiben 12 Sekunden über dem Erdboden. Die Schwebebahn in Wuppertal wird ihrer Bestimmung übergeben. Es gibt die erste Tour die France und der VfB Leipzig wird erster deutscher Fußballmeister. Zurück zum Anfang
1904 gibt es in Deutschland das Sicherheitszündholz aus Schweden. Dänemark führt die Prügelstrafe für Gewaltverbrecher ein und Robert Koch erhält den Medizin-Nobelpreis für die Tuberkulosenforschung. Mit dem Bau des ersten Streckenabschnittes des Mittellandkanals wird begonnen. In Berlin gibt es den ersten öffentlichen Autobusverkehr und in der Mode werden die Frauen von einem lästigen Übel befreit: Die Korsettstange verschwindet, Hemdkleider leiten die schnürleibfreie Mode ein. Zurück zum Anfang
1906 macht der Schuhmacher Wilhelm Voigt Schlagzeilen, als er als Hauptmann von Köpenick die dortige Stadtkasse beschlagnahmt. Zurück zum Anfang
1907 Karl Hagenbeck gründet den Hamburger Tierpark. Zurück zum Anfang
1908 Deutschland wird nach Großbritannien zur stärksten Seemacht. In London finden die Olympischen Spiele statt, die Schweiz ist unser erster Gegner in einem Fußball-Länderspiel, in Berlin wird das erste Familienfreibad eröffnet und die Musiker der Kapelle Rose spielen weiter fleißig auf den Zeltfesten. Sie ziehen von Ort zu Ort, von Fest zu Fest. Oft wird auf so einem Fest der Termin für die nächste Woche gleich abgesprochen und so fahren sie dann erst gar nicht nach Hause, sondern gleich zum nächsten Ort. Sie sind oft mehrere Wochen nicht zu Hause. Sie spielen auf Ernte- und Geflügelfesten. Selbst im Winter gehts rund im Zelt. Es gibt in Espelkamp die sogenannten Schlittschuhfeste. Auf irgendeiner Wiese wird das Zelt aufgebaut und los geht’s... Die Jungs schnappten sich ihr Mädchen und wenn sie sich richtig heiß getanzt hatten, ging's nach draußen auf's Eis. Auch damals schon soll mancher dabei ausgerutscht sein... Zurück zum Anfang
1909 entwickelt Krupp das erste 42 cm Geschütz. Es gibt die ersten Dauerwellen. Das erste Sechstagerennen in Berlin findet statt. In der Frauenmode sind große Hüte und fußfreie Röcke modern. Zurück zum Anfang
1911 erreicht Amundsen mit seiner Expedition als erster den Südpol vor Scott, der vier Wochen später amkommt. Die Riesenschiffe und Ozeandampfer ’Olympic' und 'Titanic' mit je 60.000t Wasserverdrängung laufen in England vom Stapel. In der Frauenmode kommen die sogenannten Humpelröcke auf. Die Blasmusik ist weiterhin populär, der Modetanz heißt Rheinländer. Zurück zum Anfang
1912 Rheinländer

1912 gibt es in Deutschland ca. 50.000 Millonäre, als reichste gelten Wilhelm II und Berta Krupp. In Stockholm sind die Olympischen Spiele, der eben erwähnte Riesendampfer 'Titanic' sinkt nach einem Zusammenstoß mit einem Eisberg. Eine Katastrophe, die damals die Welt erschütterte. Zurück zum Anfang
1913 gibt es den ersten Fallschirmabsprung vom Flugzeug. Bei Ford wird das erste Montageband, das Fließband, eingeführt. Das Deutsche Turn- und Sportabzeichen wird ins Leben gerufen. Zur Musik tanzte man bereits den Two-Step und ganz Verwegene wagten sich schon an den aus Amerika herüber gekommenen Tango - sehr zum Unwillen vieler Bürger... Zurück zum Anfang
1914 das Jahr des Kriegsausbruches. Der erste Weltkrieg beginnt. Der deutsche Kolonialbesitz in Afrika geht verloren. Der legendäre Paul von Lettow-Vorbeck gibt dort als Letzter den Widerstand auf. Zurück zum Anfang
1915 wird in Paris die Tänzerin Mata Hari waren angeblicher Spionage für Deutschland erschossen. In den Kriegsjahren gab es weitere schreckliche Ereignisse, die hier jedoch unerwähnt bleiben sollen. Wenden wir uns vielmehr der Musik zu, die auch im Krieg so manche Brücke geschlagen hat. Es wurde weiter komponiert. Von Leon Jessel kam die Operette 'Das Schwarzwaldmädel' und von Walter Kollo gab es die Uraufführung seiner Operette 'Drei alte Schachteln'. Zurück zum Anfang
1918

gab es endlich den ersehnten Waffenstillstand zwischen Deutschland und den Siegermächten im berühmten Bahnwaggon von Compiégne, jenem Waggon, der 22 Jahre später noch einmal Geschichte schreiben sollte. Auch in der Kapelle Rose war es ruhig geworden in den letzten Jahren. Doch schon bald nach Kriegsende haben die Brüder Rose ihre Besetzung wieder an Bord. Namen wie Baumann, Wilhelm und Heinrich Sander sind in der Chronik erwähnt. Der Stamm war wieder gebildet und es ging wieder aufwärts. Zurück zum Anfang

1919 Das war im Jahre 1919, als in Deutschland der gesetzliche Achtstunden-Arbeitstag eingeführt wurde, als das Handballspiel in Deutschland bekannt- und Jack Dempsey Boxweltmeister wird und die große Zeit des Stummfilms beginnt. Es entstehen berühmte Stummfilme wie 'Madame Dubarry' mit Pola Negri und Emil Jannings sowie 'Die Spinne' von Fritz Lang. Aus Amerika ist die Jazzmueik bis London vorgedrungen, doch bei uns spielt man schon wieder Marschmusik. Das geht so schön durch Mark und Knochen, man kann's nicht lassen... Zurück zum Anfang
1919 Marsch 'Durch die weite Welt'

1920 in Antwerpen sind die Olympischen Spiele und die ersten Siege des legendären finnischen Läufers Paovo Nurmi werden berühmt. Hans Breitensträter wird deutscher Boxmeister im Schwergewicht. Hitler verkündet sein 25-Punkte Programm im Münchener Hofbräuhaus. In Deutschland haben 11,9 Mill. Tiere Maul- und Klauenseuche, der 1.FC Nürnberg wird Deutscher Fußballmeister und die Musiker der Kapelle Rose berichten von ständigen Schlägereien auf den Tanzböden. Nicht selten werden die Zelte leer gehauen und ganze Sääle abgeräumt. Oft mussten sich die Musiker selbst ihrer Haut wehren. Als Waffen dienten dann Klarinette, Tuba, Trommelstöcke... eben alles, was zur Selbstverteidigung geeignet schien. Das alles aber machte ein Fest erst richtig schön. Man tanzte hinterher mit zerrissenem Anzug und blauen Augen umso wilder nach dem Sternenbannermarsch oder der Rixendorfer Polka. Zurück zum Anfang
1921 Der junge WIlli Rosewird der Kölner Oberbürgermeister Conrad Adenauer Präsident des preußischen Staatsrates. Es stirbt der berühmte italienische Tenor Enrico Caruso, der in mehr als 1600 Opernvorstellungen mitgewirkt hat. In Deutschland gibt es schon über 39.000 Ehescheidungen, der Bubikopf kommt auf, in Berlin wird die Avus eröffnet, die Musiker der Kapelle Rose begleiten in dieser Zeit oft musikalisch die Vorführungen von Stummfilmen. In der Kapelle Rose hat inzwischen eine personelle Umwandlung stattgefunden. Neue Leute sind gekommen, vom alten Stamm sind es jetzt noch Wilhelm Sander und August Rose die weiter mitmischen. Willi, der Vater der Brüder Siegfried und Günter und Großvater der Brüder Andreas und Matthias Rose, geht als junger Musiker drei Jahre auf die Musikschule. Zurück zum Anfang
1922 gibt es die erste drahtlose Übertragung eines Bildes von Europa nach USA. In den Schulen wird bei uns der Werkunterricht eingeführt. Alfred Codona, einer der so berühmt gewordenen Artisten '3 Codonas' gelingt erstmals ein dreifacher Salto von Trapez zu Trapez. In der Schlagermusik hat sich bei uns ein Tango an die Spitze gesetzt. Alles singt: „Oh, Donna Klara ich hab dich tanzen gesehen...“ Zurück zum Anfang
1923 erreicht die Inflation ihren Höhepunkt. 4,2 Billionen Mark muss man für einen Dollar zahlen. Hitler sitzt in Festungshaft, doch das ist wohl nicht der Grund, warum im Kölner Dom erstmals die größte deutsche Glocke von 90 Zentnern läutet. In den Tanzschulen herrscht hochbetrieb. Neue Tänze kommen auf. Die Musiker der Kapelle Rose begleiten auch den Tanzunterricht. Auch sie müssen sich auf neue Tanzweisen einstellen, auf neue Rythmen. Ein Tanz kommt auf in dieser Zeit, der eine gehörige Portion Kondition erforderte, wollte man ihn bis zum Ende durchstehen. Das war der Original Charleston. Zurück zum Anfang
1923 Original Charleston

1924 gibt es im Berlin die erste Deutsche Funkausstellung. In Paris sind die Olympischen Spiele. In Deutschland wird die Zahl der illegalen Abtreibungen auf 200.000 im Jahr geschätzt. In Hannover wird der Massenmörder Haarmann verhaftet, der so bekannt und gefürchtet war, dass er sogar im Lied besungen wurde („warte, warte nur ein Weilchen...“). In der Kapelle Rose kommt es zum großen Krach zwischen dem Espelkämper und dem Rahdener Zweig. Man ist sich nicht mehr grün und trennt sich für mehrere Jahre. Während dieser Zeit gibt es zwei Kapellen Rose und diese machen sich gegenseitig Konkurrenz und das Leben schwer. Zurück zum Anfang
1927 ist die Eröffnung des Nürburgringes. Charles Lindberg überfliegt den Nordatlantik in 26 Stunden, wird bei der Ankunft begeistert gefeiert und zum Nationalhelden der USA. Der erste Tonfilm wird in Amerika gezeigt. Josefine Baker macht als Nackttänzerin in Paris Schlagzeilen. Der Internationale Blumenversand ’Fleurop’ wird ins Leben gerufen. Schützenfest in den 20ernDie Musiker der Kapelle Rose spielen auf Schützenfesten, die immer beliebter werden. Als Gage erhielten sie damals für 3 Tage zusammen pro Mann 25 Mark. Ein Bier kostete damals 15 und ein Schnaps 10 Pfennige. Der Slowfox kommt als Gesellschaftstanz auf, doch hier bei uns kennt, singt und tanzt alle Welt den Schlager 'Charmaine' Zurück zum Anfang
1927 Charmaine

1928 findet der Streit zwischen den Familienzweigen der Roses ein Ende. Es sind August Rose aus Espelkamp und Willi Rose aus Rahden, die sich endlich an einen Tisch setzten und den Zwist beendeten. Man wurde wieder zu einer Einheit und haute wieder gemeinsam auf die Pauke. Alle Musiker, die damals dabei waren, konnten sich gut an dieses Jahr erinnern. Es gab einen so kalten Winter, dass einigen Musikern sogar die Ohren erfroren sind. Das alles war in dem JSchützenfest Rahden 1929ahr, als der erste Musikempfang über Kopfhörer möglich war - damals eine echte Sensation. Die Musiker bekamen diese Sensation von Willi Rose vorgeführt. Neben Quietschen und Knartschen konnte man hin und wieder einige Fetzen Musik hören. Das hat damals so begeistert, dass schon bald die erste Radioantenne auf dem Dach eines Rahdener Hauses zu sehen war. Der Tonfilmschlager 'Sonny Boy' wurde ein Sensationshit. In vier Wochen wurden von diesem Schlager sage und schreibe 4 Millionen Schallplatten verkauft. Bei uns sang man die Schlager 'In einer kleinen Konditorei' und 'Ich küsse Ihre Hand, Madame'. Zurück zum Anfang
1929 lösen Kursstürze an der Börse die große Weltwirtschaftskrise aus, die bis etwa 1933 andauert. Das deutsche Luftschiff 'Graf Zeppelin’ umfliegt die Welt und schafft 49.000 Kilometer. Der Deutsche Ozeandampfer 'Bremen’ gewinnt das „Blaue Band“. In Berlin gibt es die erste Fernsehsendung. Bert Brecht bringt die 'Dreigroschenoper'. Der Tonfilm kommt mit dem Film 'Melodie des Herzens‘ mit Willi Fritsch. Zurück zum Anfang
1930 Schützenfest Rahden 1930Max Schmeling wird wegen Disqualifikation Jack Sharkeys Boxweltmeister. Die große Zeit des Films beginnt. Wöchentlich gehen schon jetzt 25 Mill. Menschen ins Kino. In Deutschland laufen die Filme: ‘Der blaue Engel' mit Marlene Dietrich und Emil Jannings sowie 'Die Drei von der Tankstelle’. Der König der Schallplatte war damals mit Abstand Richard Tauber mit seiner unvergesslichen Stimme. Zurück zum Anfang
1931 das höchste Bauwerk der Erde, das Empire State Building in New York wird vollendet. Auf Deutschlands höchstem Berg wird die Zugspitzbahn ihrer Bestimmung übergeben. Zurück zum Anfang
1932 Schützenfest Espelkamp Alt 1932Hindenburg wird Reichspräsident. In Deutschland gibt es über 6 Mill. Arbeitslose. Hitler erhält die deutsche Staatsbürgerschaft. Im Boxen verliert Max Schmeling seinen Titel wieder an Jack Sharkey. Auf dem Musikmarkt macht ein Tango eine Reise um die Welt, der 'Tango Jalousie'. Zurück zum Anfang
1932 Tango Jalousie
1933 Am Hermannsdenkmal 1934gibt es den großen Machtwechsel in der Politik. Hitler kommt und in den Kinos läuft bezeichnenderweise gerade der Film ‘Dr. Mabuse'. Der 1. Mai wird zum Staatsfeiertag erklärt. Für die Musiker und ihren Leiter Willi Rose brachen jetzt ebenfalls andere Zeiten an. Die Zuweisungen für Musikeinsätze erfolgten jetzt über das Arbeitsamt. Zuweisungen bekamen sie aber nur dann, wenn sie Mitglied der Reichskulturkammer waren. Das aber setzte wiederum voraus, dass sie Parteimitglied waren. Um weiter musizieren zu können, wurden sie also allesamt Parteimitglied und nicht selten kam es vor, dass sie zu den ihnen zugewiesenen Musikeinsätzen in Uniform erscheinen mussten. Zurück zum Anfang
1934 wird die Großglocknerhochalpenstraße eröffnet. Es gibt den ersten Diesel-PKW, die Kulturfilmpflicht in den Lichtspielhäusern wird eingeführt. In der Mode sind knöchellange Kleider vorherrschend. Schalke 04 -man glaubt es kaum- wird Deutscher Fußballmeister... ;-)) Zurück zum Anfang
1935 bringt die Wehrpflicht, gleichzeitig auch die Arbeitsdienstpflicht. Dampflokomotiven in Stromlinienform erreichten schon damals eine Spitzengeschwindiqkeit von 185 km/h. Der Modetanz heißt ’Rumba’. Die Hammond-0rgel wird in Amerika erfunden. In Deutschland ist eine Filmmelodie populär: 'Du sollst mein Glücksstern sein'. Zurück zum Anfang
1935 Du sollst mein Glücksstern sein

1936 wird der Welt eine Riesenschau aus Deutschland mit ungeheurem Aufwand und Prunk geboten: Die Olympischen Spiele in Berlin! Ein Höhepunkt des Sports für Deutschland. Ein Jahr der Siege. Deutschland holt die meisten Medaillen. Aber nicht genug damit: Gleichzeitig gewinnt Bernd Rosemeyer auf dem Nürburgring den großen Preis von Deutschland. Und als absoluter Höhepunkt: Max Schmeling schlägt Joe Louis K.O. Die Welt ist fasziniert! Zurück zum Anfang
1937 wird das deutsche Luftschiff LZ 129 (Hindenburg) bei der Landung in Lakehurst durch Feuer restlos zerstört. Das bedeutet gleichzeitig des Ende der regelmäßigen Menschenbeförderung durch Luftschiffe. In England gibt es einen Zuschauerrekord beim Fußballspiel England-Schottland mit 150.000 Zuschauern. Rudolf Caracciola fährt Bahnrekord auf dem Nürburgring. Im Kino laufen die Filme 'Der Tiger von Eschnapur’ und 'Das indische Grabmal’. Zurück zum Anfang
1938 erfolgt der sogenannte 'Anschluss Österreichs an Deutschland'. Der Rundfunk-Volksempfänger für 35 RM wird geschaffen zur stärkeren politischen Beeinflussung der Bevölkerung. Das Ehrenkreuz der deutschen Mutter wird verliehen. Für mehr als 7 Kinder gibt es das Ehrenkreuz im Gold. Die berüchtigte Eigernordwand in der Schweiz wird erstmals bezwungen. In einer Nacht saß halb Deutschland gespannt vor den Radios, als Max Schmeling erneut gegen Joe Louis antrat. Und dann ging alles rasend schnell. Schon in der 1. Runde kam das Aus für Schmeling. Zurück zum Anfang
1939 sind in Deutschland über 3.000 km Autobahnen fertig und noch 1.800 km im Bau. Rudolf Harbig läuft Weltrekord über 8oo Meter. Siegfried Rose, der später die 4. Generation die Kapelle Rose leitet, erblickt das Licht der Welt. In Spanien geht der Bürgerkrieg zu Ende und hier bei uns gibt es deutliche Anzeichen des bevorstehenden Krieges. Musterung Hotel Wolter in Rahden 1939Es ist die große Zeit der Musterungen. Davon bleiben auch die Musiker der Kapelle Rose nicht verschont und die ersten haben die Aufforderungen in der Tasche. So eine Musterung war damals noch ein Riesenspaß und es ging oft hoch her dabei. So auch, als die ersten der Kapelle gemustert wurden, u.a. auch August Rose, die auf dem Weg dorthin auf ihren Instumenten spielend durch das Dorf marschierten. Dann aber wurde es Ernst. Mit dem Polenfeldzug nahm der zweite Weltkrieg seinen Anfang. Die große Vernichtung begann. Ein Krieg über die ganze Welt breitete sich aus. An dieser Stelle wollen wir alles Unerfreuliche dieser Jahre überspringen. Wenden wir uns deshalb dem kulturellen Bereich oder den mehr heiteren Dingen dieser Jahre zu. Was gab es da? Es entstanden viele Filme, es kamen viele Lieder und Schlager heraus. Die meisten mit klarer politischer Zielrichtung, aber auch andere künstlerisch gute Filme, z.B. 'Der Postmeister' mit Heinrich George (dem Vater von 'Schimanski' Darsteller Götz George). Künstler wie Zarah Leander, Ilse Werner, Hans Albers oder Heinz Rühmann feierten ihre größten Erfolge. Stellvertretend für alle zündenden Melodien, die damals gespielt worden sind und zum Teil echte Evergreens geworden sind, sei an dieser Stelle der Schlager „Es leuchten die Sterne am Himmel für Dich“ genannt.
1939 Es leuchten die Sterne

Günter Rose am SchlagzeugEs gab damals unzählige Lieder und Schlager, Soldatenlieder, die vom damaligen Regime ganz bewusst gefördert wurden. Simple Schlager, die vom Text oder der Melodie her das Verhalten des Soldaten und seine Einstellung beeinflussen sollten. Das gab es natürlich auf beiden Seiten. So sang man in den englischen Reihen beispielsweise den Soldatenschlager 'Wir hängen unsere Wäsche an der Siegfriedlinie auf'. Es gab auch Schlager, die vom Regime als nicht passend und angebracht galten, die in der Versenkung verschwinden mussten, weil sie nicht in das Konzept passten. Dazu gehörte zunächst auch bei uns ein Lied, dessen Siegeszug jedoch nicht aufzuhalten war, das um die ganze Welt ging. Es wurde bei uns erst erlaubt, dann verboten und musste dann doch wieder freigegeben werden. Ein Lied, das selbst über Schützengräben hinweg Brücken schlug, das von Freund und Feind gesungen und gespielt wurde, in vielen Sprachen der Welt und das auch so manches hart gewordene Soldatenherz wieder aufweichen konnte. Das Lied der Lale Andersen: Vor der Kaserne, vor dem großem Tor... Lili Marleen Zurück zum Anfang
1940-45 Lili Marleen

1946 Der Krieg ist endlich vorbei. Langsam aber sicher geht es bei uns wieder nach oben. In Deutschland zeigen sich erste demokratische Ansätze als Namen wie Conrad Adenauer und Kurt Schumacher bekannt werden. Als sich durch die große Care-Hilfsaktion wieder das erste Lächeln auf den Gesichtern vieler Menschen zeigt. Zwar sind die Lebensmittel noch knapp, der Schwarzhandel blüht, für 20 amerikanische Zigaretten muss man 150 RM zahlen, ein Ei kostet 12 RM, eine Schachtel Streichhölzer 5 RM, aber - es geht aufwärts. Der Wiederaufbau beginnt schon bald, die Serienproduktion des Volkswagens wurde bereits aufgenommen. Zurück zum Anfang
1948 in Berlin wird die russische Blockade dadurch gebrochen, dass amerikanische Flugzeuge die gesamte Bevölkerung durch die 'Luftbrücke' versorgen. So schaffen z.B. 896 Flugzeuge am einem einzigen Tag 7.000to Lebensmittel in die Stadt. Mit der Währungsreform kommt die D-Mark. Im Sport geht's weiter. In London finden die Olympischen Spiele statt, allerdings noch ohne Deutschland. Die Mode findet wieder Beachtung: Es kommt der so genannte 'New Look', halblange stoffreiche Kleider. Zurück zum Anfang
1949 wird die Bundesrepublik Deutschland gegründet mit vorläufiger Verfassung und der Hauptstadt Bonn. Die Blockade gegen Westberlin wird aufgehoben. Das Düsenzeitalter bricht an. Der Rundfunk nimmt seine ersten UKW-Sendungen auf, RIAS Berlin ist der stärkste Sender in der Bundesrepublik. Die freie Marktwirtschaft wird angestrebt und der Wiederaufbau ist in vollem Gange. Man wird später einmal vom dem großen Wirtschaftswunder in Deutschland sprechen. Auf dem Weltraumtag in Paris sagt man die Erreichung des Mondes noch in diesem Jahrhundert voraus. Im Sport werden Höchstleistungen vollbracht. Wieder ist die Schweiz unser erster Fußballgegner. In der Mode gibt es den betont weiblichen Stil, kleine Hüte und kurz gelockte Frisuren bei den Damen. Berühmte Filme laufen wie 'Der dritte Mann' mit Orson Welles. In Deutschland entsteht der erste Nachkriegsfarbfilm 'Schwarzwaldmädel' mit Sonja Ziemann in der Hauptrolle. Man singt wieder fröhlich die Schlager dieser Zeit: 'Mariandl', 'Der Theodor im Fußballtor', 'Ganz Paris träumt von der Liebe' u.v.a.
Im Hotel Bohne nach dem KriegUnd was macht die Kapelle Rose zu dieser Zeit? Sie kann inzwischen auf ein ganzes Jahrhundert ihres Bestehens zurückblicken. Und es geht weiter. Längst sind sie wieder in Sachen Musik unterwegs, auf allen Tanzböden und in allen Sälen zu Hause. Willi Rose war es gewesen, der gleich nach dem Kriege wieder eine Besetzung zusammenstellte, voller Schaffensfreude und Tatendrang, so wie ihn heute noch viele in Erinnerung haben. Sie intonierten gekonnt die Schlager der damaligen Zeit, z.B. 'Das Vagabundenlied' Zurück zum Anfang
1950 Vagabundenlied

1954 Im Endspiel der Fußballweltmeisterschaft machen sich die Spieler der deutschen Nationalmannschaft und ihr Trainer Sepp Herberger im Berner Wankdorf-Stadion durch einen nicht für möglich gehaltenen 3:2 Sieg gegen die hoch favorisierten und seit über vier Jahren ungeschlagenen Ungarn unsterblich. Der Titelgewinn der „Helden von Bern“ löst in Deutschland einen unglaublichen Freudentaumel aus. Neun Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges schien er ein ganzes Volk aus den Entbehrungen und der Depression der Nachkriegszeit zu reißen. Am Anfang des deutschen Wirtschaftswunders stehend, wird er deshalb gelegentlich auch als „die eigentliche Geburtsstunde der Bundesrepublik Deutschland“ bezeichnet. Willi Rose und Kapelle in den 50ernSiegfried Rose, zu diesem Zeitpunkt 15 Jahre jung, besucht währenddessen ein Musikschulinternat in Lemgo. Das Endspiel erlebt er mit seinen Mitschülern am Radio, allerdings auf einer Bühne, während eines Auftritts. Davon darf der strenge Orchesterchef natürlich nichts wissen. Stets mit einem Ohr bei der Musik und dem anderen am Radio ruft Siegfried Rose seinen Kollegen fleißig die Zwischenstände zu. Als er Helmut Rahns Treffer zum 3:2 verkündet, reißen alle Musiker die Arme hoch, womit das Lied beendet ist. Die Reaktion des Dirigenten ist nicht überliefert..... Zurück zum Anfang
1955 'Bill Haley & his Comets' lösen mit ihren Hits 'Rock around the clock' oder 'Shake, rattle an roll' die große Welle des Rock'n Roll in Deutschland aus. Spätestens jetzt muss sich auch die Kapelle Rose mit einem neuartigen Instrument befassen, der elektrischen Gitarre. Künstler wie Elvis Presley lassen die jungen Mädchen vor Verzückung kreischen. Auf den Tanzflächen geht es wild zur Sache. Ganze Konzerthallen werden demoliert. Zurück zum Anfang
1955 Rock 'n Roll

1957 Hochzeit 1957Die Sowjetunion befördert den kugelförmigen Satelliten Sputnik ins Weltall und löst dadurch im Westen einen Schock aus. Die Frankfurter Prostituierte Rosemarie Nitribitt wird ermordet in ihrer Wohnung aufgefunden. Ihr werden Beziehungen zu Prominenten in Wirtschaft und Politik nachgesagt. In der DDR wird von nun an ungesetzliches Verlassen ihres Territoriums als so genannte Republikflucht bestraft. Zurück zum Anfang
1959 Fidel Castro übernimmt in Cuba die Macht. Die deutsche Luftwaffe erhält 300 US-Jagdflugzeuge des Typs Starfighter. Im Laufe der nächsten Jahre stürzen davon 260 Maschinen ab. 110 Piloten kommen ums Leben. In Düsseldorf wird erstmals in Deutschland ein Radargerät zur Geschwindigkeitsmessung eingesetzt. China annektiert Tibet. Die erste Barbie Puppe des amerikanischen Unternehmens Mattel erscheint. Zurück zum Anfang
1962 Schützenfest 1961Während der Kuba-Krise zwischen den USA und der Sowjetunion stockt der Welt der Atem. Erst in letzter Sekunde lenkt die Sowjetunion ein. Man mag sich gar nicht ausdenken, was ein anderer Ausgang für die Menschheit bedeutet hätte. Die legendären Beatles machen die ersten Probeaufnahmen bei der Plattenfirma Decca und werden mit der Begründung abgelehnt, dass Gitarrengruppen nicht mehr modern seien. Acht Monate später nehmen sie ihre erste Single 'Love me do' auf. Fast zum selben Zeitpunkt gründen Brian Jones, Keith Richards und Mick Jagger die 'Rolling Stones' die inzwischen auf dem besten Wege sind, es der langjährigen Tradition der Kapelle Rose gleichzutun... Zurück zum Anfang
1963 Reiterfest in Pr. Ströhen in den 60ernUS-Präsident John F. Kennedy hält anlässlich seines Berlin-Besuches die denkwürdige Rede vor dem Rathaus Schöneberg, die mit den auf deutsch gesprochenen Worten „Ich bin ein Berliner“ endet. Fünf Monate später fällt er in Dallas/Texas einem Mordkomplott zum Opfer. Das Rätsel um das Attentat konnte nicht zweifelsfrei gelöst werden, da die Akten über die Ermordung noch bis zum Jahr 2017 unter Verschluss bleiben sollen. Das Zweite Deutsche Fernsehen 'ZDF' geht erstmals auf Sendung. Alfred Hitchcocks Film 'Die Vögel' erscheint in den Kinos der USA. Der Sketch 'Dinner for one' wird in Hamburg aufgezeichnet. Zurück zum Anfang
1967 wird in Deutschland das Farbfernsehen eingeführt. Wolfgang Hilberg erfindet die Funkuhr. Die jetzt schon unsterblichen Beatles veröffentlichen ihr epochales Pop-Album 'Sgt. Peppers Lonely Hearts Club Band'. Die Hippiebewegung erreicht mit dem so gennannten 'Summer of love' einen Höhepunkt. In Großbritannien wird von den katholischen Bischöfen das Verbot des Fleischverzehrs am Freitag aufgehoben. Mit seinem Hit 'San Francisco' belegt Scott McKenzie neun Wochen Platz eins der deutschen Single-Charts. Elektrische Musikinstrumente, Lautsprecher, Verstärker und jede Menge Kabel gehören nunmehr auch zum Bühnenbild der Kapelle Rose. Im diesem Jahr wird eine Band gegründet, die schon bald in dieser Gegend zu einer großen Konkurrenz werden- und viele Fans haben wird, die 'Dominos'... Zurück zum Anfang
1969 Nachdem es bei Ausschreitungen bei den WM-Qualifikationsspielen zwischen Honduras und El Salvador zu Todesopfern gekommen ist, eskaliert die Situation zu einer viertägigen militärischen Auseinandersetzung der beiden Staaten, die als der so genannte 'Fußballkrieg' einen traurigen Platz in der Geschichte findet. Zum Glück hat das Jahr '69 weitaus positivere Dinge zu bieten. Siegfried und Karla Rose freuen sich z.B. über die Geburt ihres zweiten Sohnes Andreas. Er wird 19 Jahre später die musikalische Tradition der Roses in der 5. Generation fortsetzen. Und sonst? Neil Armstrong betritt als erster Mensch den Mond. Die ganze Welt verfolgt die Mondlandung gebannt in den Medien. In der DDR wird der Fernsehturm am Alexanderplatz eröffnet. Das legendäre 'Woodstock Music and Art Festival' findet statt. Das ARPANET, welches als der Vorläufer des heutigen Internets gilt wird gegründet. Zurück zum Anfang
1970 Auf dem Weg zum Festplatz 1971Gründet sich die auch als „Baader-Meinhof-Bande“ bekannte Rote-Armee-Fraktion, kurz RAF. In den folgenden Jahren wird sie noch oft von sich Reden machen. An Bord des amerikanischen Raumschiffs Apollo 13 explodiert ein Sauerstofftank und legt das Kommandomodul der Fähre lahm. Weltweit können die Menschen in den Nachrichten verfolgen, wie es der NASA mit viel Mühe und ungeheurem Improvisationsvermögen gelingt, die Astronauten wohlbehalten auf die Erde zurück zu bringen. Das Ereignis dient Jahre später sogar als Vorlage zu einem Hollywood-Film. Zurück zum Anfang
1972 bringt die Firma Hewlett-Packard den ersten wissenschaftlichen Taschenrechner auf den Markt. Die deutsche Fußballnationalelf wird Europameister in Belgien. Das Transitabkommen zwischen den beiden deutschen Staaten BRD und DDR tritt in Kraft. Zurück zum Anfang
1973 erlebt die Bundesrepublik Deutschland die Ölkrise. Als direkte Reaktion wird viermal ein Sonntagsfahrverbot im November und Dezember verhängt. Zurück zum Anfang
1974 ist ein besonders ereignisreiches Jahr. US-Präsident Nixon tritt aufgrund der Watergate-Affäre zurück. Der persönliche Referent des Bundeskanzlers Willy Brandt, Günter Guillaume wird als Spitzel der DDR enttarnt und löst so eine Spionage-Affäre aus, die nur zwei Wochen später mit dem Rücktritt Brandts von seinem Amt endet. Das Melodram 'Angst essen Seele auf' von Rainer-Werner Fassbinder erscheint. Der Vietnam-Krieg endet. Sportlich wird das Jahr vor allem durch die Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland, bei der die deutsche Elf zum zweiten Mal nach 1954 den Titel holt, sowie den Boxkampf zwischen Muhammed Ali und George Foreman in Zaire dominiert. In der Musik ist der Glam Rock auf dem Höhepunkt. Künstler wie 'Gary Glitter' und die 'Rubettes' mit 'Sugar Baby Love' haben Nummer-1-Hits. Der Disco-Sound bildet den Mainstream. Die ersten Hits sind 'Rock Your Baby' von George McCrae, 1974 die meist verkaufte Single in Deutschland, 'Kung Fu Fighting' von Carl Douglas und 'Waterloo' von ABBA, mit dem die schwedische Gruppe den Grand Prix d'Eurovision de la Chanson gewinnt und ihren Siegeszug um die Welt antritt.
Konzert 125 Jahre Kapelle RoseDie Kapelle Rose feiert in diesem Jahr ihr 125 jähriges Bestehen mit einem großen Festkonzert im Hotel Bohne in Rahden. Musikalisch ist diese Veranstaltung der vorläufige Höhepunkt in ihrer langen Tradition. Der zu diesem Zeitpunkt 35jährige Dirigent Siegfried Rose und sein fünfzehnköpfiges Orchester begeistern das Publikum unter dem Motto „Im Tanzschritt durch ein Jahrhundert“ mit einer musikalischen Zeitreise. Außerdem trägt der MGV „Liedertafel“ Rahden, ebenfalls unter der Leitung von Siegfried Rose, mit stimmgewaltigen Beiträgen zum Gelingen der Veranstaltung bei. Das Finale stellt der gemeinsam von Orchester und Chor vorgetragene Walzer 'An der schönen blauen Donau' dar. Zurück zum Anfang
1977 leidet das Land unter dem Terror der RAF. Die Morde an Siegfried Buback und Jürgen Ponto, die Entführung und spätere Ermordung Hans-Martin Schleyers, die Erstürmung der Lufthansa-Maschine 'Landshut' durch die GSG 9 und die so genannte 'Todesnacht von Stammheim', bei der sich drei inhaftierte Häftlinge als Reaktion auf die geglückte Befreiung der 'Landshut'-Geiseln das Leben nehmen, sorgen in der Republik für Angst und Schrecken. In dieser Zeit hängen überall Fahndungsplakate mit den Bildern der Terroristen. Kleine Besetzung in den 70ern In Rahden nutzen Trittbrettfahrer die allgemeine Verunsicherung aus, indem sie durch eine anonyme Bombendrohung per Telefon während einer Veranstaltung im Hotel Bohne dafür sorgen, dass die Feier, natürlich mit Rose, unterbrochen und der Saal evakuiert wird. Glücklicher Weise entpuppt sich der Anruf als übler „Scherz“. Zurück zum Anfang
1979 Mittlerweile muss sich die Kapelle Rose immer mehr heimische Feste mit modernen 'Coverbands' teilen. Diese betreiben einen vergleichsweise höheren technischen Aufwand und haben sich musikalisch einer möglichst originalgetreuen Wiedergabe der aktuellen Charthits verschrieben, womit sie in erste Linie auf die Gunst der jüngeren Festbesucher ausgerichtet sind. Allen voran müssen hier die überaus erfolgreichen Dominos genannt werden, weitere heißen zum Beispiel Clan, Albatross oder Frisbees. Letztere werden noch eine besondere Rolle spielen. Der inzwischen zehnjährige Andreas Rose bewundert die Konkurrenz schon heimlich... Zurück zum Anfang
1980 wird die deutsche Fußballnationalmannschaft dank zwei Endspieltoren von 'Kopfballungeheuer' Horst Hrubesch gegen die Auswahl Belgiens zum zweiten Mal Europameister. Zurück zum Anfang
1981 Im Museumshof Rahden (damals Gaststätte 'Berg') 1981stellt das US-amerikanische Unternehmen IBM den Personal Computer (PC) vor. Der US-Seuchenschutz berichtet erstmals über die Immunkrankheit AIDS. Erstmalig startet das wiederverwendbare 'Space Shuttle' ins Weltall und in Dortmund läuft die Premiere von Pink Floyds „The Wall“. Zurück zum Anfang
1982 Gewinnt die Sängerin Nicole mit ihrem Lied 'Ein bisschen Frieden' den Eurovision Song Contest. Es ist der bis heute einzige deutsche Sieg in diesem Wettbewerb. Zurück zum Anfang
1983 Das deutsche Magazin 'stern' gibt exklusiv den Fund der Hitler-Tagebücher bekannt. Sie werden wenige Wochen später als Fälschung Konrad Kujaus enttarnt. Microsoft präsentiert Windows 1.0. Der HSV gewinnt in Athen durch ein Tor von Felix Magath gegen Juventus Turin den Europapokal der Landesmeister. Zurück zum Anfang
1986 spricht der russische Generalsekretär Michail Gorbatschow auf dem 27. Parteitag der KpdSU erstmalig von „Glasnost“ und „Perestroika“ und zielt damit auf mehr Rede-, Meinungs- und Pressefreiheit im Lande ab. Er löst damit eine Entwicklung aus, die nur vier Jahre später zur Wiedervereinigung des geteilten Deutschlands führen wird. Zurück zum Anfang
1987 Im Jahre 1987 stellt sich die Musikszene inzwischen komplett verändert dar. Die Cover- bzw. 'Top-40 Bands' sind für die Veranstalter längst erste Wahl. Der Markt ist umkämpft, das Angebot an neuen Bands wächst. Sie liefern sich regelrechte Materialschlachten. 4m hohe Lautsprechertürme und Lichtanlagen mit einem Leistungsvermögen von 40.000 Watt und mehr, die ganz neue Anforderungen an die Stromversorgungen der Wirte stellen, sind selbst in kleineren Sälen keine Seltenheit mehr. Um die moderne Popmusik der 80er noch authentischer klingen zu lassen, setzen viele Gruppen Sequenzer ein. Das sind Geräte, die elektronische Musikinstrumente mit vorprogrammierten Abspieldaten steuern. Damit gehört es längst zur Normalität, dass nicht mehr jeder Ton (in manchen Fällen sogar keiner mehr) von einem echten Musiker stammt. Der Begriff 'Live-Musik' definiert sich nun etwas anders... Nachdem sich die Kapelle Rose bis jetzt fast 140 Jahre lang immer wieder den neuesten Trends angepasst hat, folgt sie dieser Entwicklung nicht mehr. Zurück zum Anfang
1988 stehen Siegfried Rose und sein Sohn Andreas bei einem Frühkonzert auf einem Schützenfest zum ersten und leider einzigen Mal gemeinsam mit der Kapelle Rose auf der Bühne. Gegen Ende des Jahres ist es für Andreas dann auch offiziell so weit, allerdings nicht mit der Kapelle Rose. Als noch Neunzehnjähriger folgt er dem unwiderstehlichen Angebot der Frisbees, eine der modernen, heimischen Top-40 Bands, sich ihnen als neuer Keyboarder anzuschließen. Die Frisbees, inzwischen auch schon 'alte Hasen', gehören zu diesem Zeitpunkt zu den beliebtesten Bands in Ostwestfalen. Sie sind technisch und musikalisch genau so, wie ihr Fan Andreas sich seine Kapelle Rose immer vorgestellt hat. Im Laufe eines ereignisreichen Jahres mit vielen Auftritten führen die Frisbees ihren jungen 'Lehrling' zielsicher ins Showgeschäft ein... Zurück zum Anfang
1989

JUST IN TIMELösen sich die Frisbees zum großen Leidwesen ihrer Fans auf. Andreas gründet mit zwei verbliebenen Bandmitgliedern die Gruppe "JUST IN TIME", die bis 1994 von Peter Kokemor aus Oppenwehe und anschließend von Andreas geleitet wird. Da die Ausrichtung bzw. die Zielgruppen der Kapelle Rose und der Top-40 Band JUST IN TIME absolut unterschiedlich sind, besteht keine Konkurrenzsituation. Zurück zum Anfang
JUST IN TIME 'Demo-Mix'

1992 zwingen gesundheitliche Probleme Siegfried Rose zur Beendigung seiner musikalischen Laufbahn. Einen Auftritt einer Kapelle Rose, zumindest unter diesem Namen, hat es seither nicht mehr gegeben. Zurück zum Anfang
1999 JUST IN TIME feiert zehnjähriges Bestehen. Zurück zum Anfang
2008 Kapelle-Rose.de geht online, nicht ohne Grund: Zurück zum Anfang
2009 1849, vor nunmehr 160 Jahren, ging es los - und die Geschichte der Kapelle Rose soll weiter geschrieben werden. Wir arbeiten gerade daran... Zurück zum Anfang

2010 Siegfried RoseSiegfried Rose, der letzte Orchesterchef der Kapelle Rose, erliegt in der Nacht zum 9. August einem Herzinfakt. Mehr als drei Jahrzehnte lang leitete er das Familienunternehmen mit großem Erfolg. Zurück zum Anfang



Eine ganz schön lange Liste, was? Für die historische Zusammenstellung bis 1954 bedanke ich mich bei Günter Rose aus Kleinendorf, dem ich an dieser Stelle meine höchste Wertschätzung dafür aussprechen möchte. Er hat sie maßgeblich mitgestaltet und gekonnt als Moderator während des Konzertes zum 125jährigen Bestehen im Jahre 1974 vorgetragen. Ich war damals erst fünf, leider. Den weiteren Teil der Geschichte ab 1954 habe ich selbst geschrieben. Ich hoffe, dass es in den kommenden Jahren noch einiges zu ergänzen geben wird.

Und danach? Wird die Tradition eventuell auch von einer 6. Generation fortgesetzt? Es könnte durchaus sein, dass meine Kinder weitermachen und ich eines Tages sogar Enkel und Urenkel haben werde, denen ebenfalls das Musizieren mit in die Wiege gelegt wird. Aber ich bin wohl der letzte 'Rose'. Ich habe zwei wundervolle Töchter, Rosanna und Angelina, die den Nachnamen meiner Ehefrau Sabine Matthäus tragen. Beide Kinder (geboren 1999 und 2005) zeigen großes Interesse an Musik. Meine ältere Tochter Rosanna lernt zur Zeit Klavier, Gitarre und Flöte und scheint auch sonst musikalisch bereits auf einem sehr guten Weg zu sein...

www.Kapelle-Rose.de